Sind Elektro-Roller in Europa legal?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Ja, Elektroroller sind in Europa legal. Aber es gibt einige Vorschriften, wie sie benutzt werden dürfen. Und diese Vorschriften sind von Land zu Land unterschiedlich. In den Niederlanden zum Beispiel braucht man einen Führerschein, um einen Elektroroller zu fahren, und er ist nicht auf Radwegen oder in Fußgängerzonen erlaubt.
In Deutschland sind die Vorschriften etwas weniger streng, und Sie brauchen keinen Führerschein, wenn Ihr Elektroroller nicht schneller als 25 km/h fährt und ein Höchstgewicht von 20 kg hat. Außerdem brauchst du eine Warnweste für die Nacht, die zeigt, dass du mit einem Elektroroller fährst - das macht es für andere Autofahrer oder Fußgänger leichter, dich zu erkennen, wenn sie in deine Richtung schauen.
Die wenigsten Menschen sind mit den Gesetzen für Elektroroller in Europa vertraut.
Elektroroller sind aufgrund ihrer praktischen und raffinierten Art rund um den Globus zu Ruhm gekommen. Sie bieten eine intelligente Lösung für die immerwährenden Verkehrsprobleme, die wir in den großen Metropolen haben. Außerdem sind sie sehr erschwinglich und tragbar, was sie zu einer attraktiven Wahl für den durchschnittlichen Pendler macht.
Allerdings gibt es einen Mangel an Bewusstsein unter E-Roller-Fans darüber, wie die rechtliche Welt auf ihre Lieblings-Fahrten reagiert. In diesem Artikel bringen wir Sie auf den neuesten Stand mit allem, was Sie über die Gesetze für Elektroroller in Europa wissen müssen.
Das Problem mit den Gesetzen für Elektro-Scooter in Europa
Mit dem Aufkommen der Elektroroller-Industrie haben Länder weltweit damit begonnen, ihre rechtliche Infrastruktur zu aktualisieren. Es gibt viele Länder, die noch nicht mit den notwendigen Gesetzen ausgestattet sind, um E-Scooter-Fahrer zu verhängen.
Alle Länder der Welt, nicht nur Europa, müssen einige Änderungen in ihrer Transportgesetzgebung vornehmen, da E-Scooter die Zukunft des Pendelns sind.
In diesem Artikel gehen wir in die Tiefe über verschiedene europäische Länder und sehen, wie sie mit elektrischen Rollern umgehen. Also, ohne weitere Umschweife, lassen Sie uns loslegen.
Gesetze für Elektroroller in Europa
Österreich
In Österreich wird die Unterscheidung zwischen Elektrorollern und anderen motorbetriebenen Fahrzeugen wie Mopeds, Elektrofahrrädern, motorisierten Fahrrädern usw. anerkannt und gesetzlich festgelegt. Das Land verlangt keine Lizenz oder Versicherung für Elektroroller.
Allerdings gibt es einige Altersbeschränkungen - 12-Jährige, die einen E-Scooter fahren wollen, müssen von Personen mit einem Mindestalter von 16 Jahren beaufsichtigt werden. Außerdem müssen Kinder, die jünger als 12 Jahre sind, Helme tragen.
Scooter mit einer maximalen Leistung von 600W und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h können legal auf öffentlichen Straßen betrieben werden. Österreichs Parkregeln für E-Scooter sind die gleichen wie die für Fahrräder. Alle Verstöße führen zu Bußgeldern.
Belgien
Belgien bezeichnet Elektroroller als "bewegliche Geräte". Wenn es um E-Scooter geht, ist das Gesetz in Belgien im Vergleich zu anderen Orten auf der Welt sehr milde. Es gibt überhaupt keine Altersbeschränkung, was bedeutet, dass auch Kinder E-Scooter fahren können.
Außerdem ist keine Lizenz, Versicherung oder Registrierung erforderlich. Helme werden empfohlen, sind aber nicht obligatorisch. Die Geschwindigkeit des Fahrers bestimmt, ob er den Bürgersteig benutzen darf oder nicht. Wenn sie zum Beispiel langsam genug sind, um als Fußgänger eingestuft zu werden, können sie auf dem Gehweg fahren. Wenn sie jedoch schneller sind (mehr als 5-6 km/h), können sie nur auf Radwegen fahren.
Dänemark
Ähnlich wie Großbritannien hat Dänemark E-Scooter gesetzlich anerkannt, allerdings mit einer Versuchsregelung, die ein Jahr lang gilt. Also, es gibt eine Versuchsregelung, die E-Scooter in Dänemark legalisiert. Nur Menschen, die 15 Jahre oder älter sind, können einen Roller fahren, und nur eine Person darf ihn gleichzeitig fahren.
Sie benötigen keinen Führerschein; allerdings gibt es eine Geschwindigkeitsbegrenzung (20 km/h). Helme werden empfohlen, sind aber nicht vorgeschrieben. Außerdem sind E-Scooter in Dänemark nicht auf Bürgersteigen erlaubt - sie dürfen nur auf Radwegen oder öffentlichen Straßen gefahren werden. Schließlich müssen die Fahrer eine Versicherung für ihre Elektroroller abschließen, um sie legal zu betreiben.
Finnland
Finnland stuft Elektroroller als leichte Elektrofahrzeuge ein. Diese Kategorie umfasst Fahrzeuge mit einem Motor von maximal 1000W und einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Wenn Ihr Elektroroller jedoch langsamer als 15 km/h ist, dann wird er als "fußgängerunterstütztes Gerät" kategorisiert.
Als E-Scooter-Besitzer in Finnland brauchen Sie weder eine Versicherung noch einen Führerschein. Obwohl nicht strafbar, werden Helme dringend empfohlen. Außerdem dürfen Sie nicht auf dem Bürgersteig fahren.
Frankreich
Wenn Sie sich fragen, ob Elektroroller in Frankreich legal sind, lautet die Antwort: Ja!
Frankreich hat Elektroscooter als "persönliche motorisierte Fortbewegungsmittel" kategorisiert. Nach französischem Recht sind Elektroroller versicherungspflichtig und dürfen nur von Personen ab 12 Jahren gefahren werden. Ähnlich wie in anderen Ländern auf dieser Liste besteht keine Helmpflicht, und es ist kein Führerschein erforderlich.
An den meisten Orten in Frankreich ist es illegal, auf dem Bürgersteig zu fahren. E-Scooter dürfen nur dann in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden, wenn die internen Regeln des Transportmittels dies erlauben. Im Oktober 2019 wurden verschiedene Bußgelder für E-Scooter-Verstöße und Vergehen erlassen. Schließlich müssen Sie Ihre Fahrgeschäfte auf ausgewiesenen E-Scooter-Parkplätzen oder Fahrradabstellanlagen abstellen.
Deutschland
Ähnlich wie die finnische Gesetzgebung deklariert Deutschland Elektroroller als leichte elektrische Mikromobile, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Diese leichten Elektrofahrzeuge müssen nicht zugelassen werden, sind aber versicherungspflichtig.
Nach Abschluss des Versicherungsprozesses wird ein Aufkleber auf dem Roller angebracht, der anzeigt, dass er versichert ist. Das gesetzliche Mindestalter für das Fahren eines E-Scooters liegt in Deutschland bei 14 Jahren. Helme sind, wie in anderen Ländern auch, empfohlen, aber nicht vorgeschrieben. Außerdem ist für das Führen eines E-Scooters kein Führerschein erforderlich.
Außer auf Gehwegen, die für Fußgänger bestimmt sind, können Sie mit Ihrem E-Scooter fast überall fahren - auf Straßen, Radwegen usw. Die maximale Höchstgeschwindigkeit eines Elektroscooters darf 20 km/h nicht überschreiten. Obwohl es keine spezifischen gesetzlichen Strafen für die unsachgemäße Benutzung von Elektrorollern gibt, müssen Sie Ihren E-Scooter dennoch unter Einhaltung der regulären Verkehrsregeln betreiben.
In Deutschland gelten für E-Scooter die gleichen Parkvorschriften wie für Fahrräder. Schließlich kann immer nur eine Person einen Scooter benutzen.
Italien
Bis zum Jahr 2019 gab es in Italien keinen formalen gesetzlichen Rahmen für die Nutzung von Elektrorollern. Erst gegen Mitte 2019 wurde auf nationaler Ebene ein Regelwerk geschaffen. Das italienische Verkehrsministerium verfügte, dass Elektroroller legal auf Straßen und in Fußgängerzonen betrieben werden können. Allerdings wurde diese Zugänglichkeit durch die Geschwindigkeit der Scooter eingeschränkt.
Die Höchstgeschwindigkeit in einer Fußgängerzone beträgt 6 km/h, auf Radwegen 20 km/h und auf öffentlichen Straßen 30 km/h. Es ist wichtig zu beachten, dass der Fahrer im letzten Fall gut sichtbare Kleidung oder reflektierende Armbänder zur Sicherheit tragen muss. Auch in Italien gibt es konstruktive Einschränkungen für Elektroroller - die maximale Leistung darf 500W nicht überschreiten und die Höchstgeschwindigkeiten wie oben beschrieben. Für Elektroroller gelten die gleichen Verkehrsregeln wie für Fahrräder.
Ungarn
Die Rechtspolitik rund um E-Scooter ist in Ungarn heikel. Dies liegt daran, dass eine eigene Kategorie für Elektroroller bisher nicht existiert. Es gibt zwei Interpretationen des aktuellen ungarischen Gesetzes für Elektroroller. Die eine Seite behauptet, dass Elektroroller nach den Gesetzestexten nicht zum Verkehr, sondern zu den Fußgängern zählen. Daher können sie nicht als Fahrzeuge qualifiziert werden.
Auf der anderen Seite haben einige andere Experten behauptet, dass, sobald der Streit beigelegt ist und Elektroroller als Elektrofahrzeuge gelten, sie auf Radwegen und Straßen erlaubt sein sollten, aber nicht auf Gehwegen. Vielleicht dauert es noch ein wenig, bis wir diese Debatte zu einer logischen Lösung kommen sehen, aber bis dahin verbietet die Theorie die Nutzung von Elektrorollern.
Niederlande
Der niederländische Gesetzgeber arbeitet derzeit an der Aufnahme von Elektrorollern in seine Gesetzgebung. In der aktuellen Situation gelten jedoch die nationalen bzw. europäischen Zulassungsvorschriften für Elektroroller.
Die herstellenden Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, zunächst eine europäische oder eine nationale Zulassung zu beantragen. Erst dann können ihre Produkte legal in der Bevölkerung vertrieben werden. Denn sind sie erst einmal zugelassen, können sie als besondere Art von Mofa eingestuft werden.
Diese gesetzliche Infrastruktur für E-Scooter ist übrigens seit Mai 2019 in Kraft und regelt, welche Fahrzeuge genügend Haltbarkeit und Stabilität aufweisen, um auf den Straßen zugelassen zu werden. Im Folgenden sind die Regeln aufgeführt, die ein Elektroroller erfüllen muss, um legal zu sein.
- Maximale Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h
- Mindestalter des Fahrers von 16 Jahren
- Obligatorische Versicherung
- Zugang beschränkt auf Fahrradwege
Wenn also ein E-Scooter eines Herstellers all diese Kriterien erfüllt und von den Behörden zugelassen wird, kann er in den Niederlanden legal betrieben werden.
Spanien
Wenn Sie sich fragen, ob Elektroroller in Spanien legal sind, lautet die Antwort: Ja!
Spanien kategorisiert Elektroroller als ein ähnliches, aber separates Fahrzeug wie Elektrofahrräder und Fahrräder. Es erlaubt E-Scootern, ihren rechtlichen Status vom Kraftfahrzeug zum Fußgänger und umgekehrt zu wechseln. In den meisten Gebieten gibt es keine Altersbeschränkung für diejenigen, die einen E-Scooter fahren wollen; für Fahrer unter 16 Jahren ist jedoch ein Helm vorgeschrieben.
Einige wenige Gemeinden haben überhaupt eine Altersgrenze von 16 Jahren festgelegt. Für den Betrieb eines E-Scooters ist kein Führerschein erforderlich. Dennoch gelten E-Scooter-Fahrer als "Fahrer" und können bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung oder die notwendigen Sicherheitsvorschriften zur Verantwortung gezogen werden.
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich ist eines der Länder, die eine Versuchsplan die es interessierten Kunden ermöglicht, Elektroroller zu mieten. Scooter in Privatbesitz sind legal, dürfen aber nur mit Erlaubnis des Grundstückseigentümers auf dem eigenen Grundstück betrieben werden. Darüber hinaus gibt es noch eine Menge anderer gesetzlicher Anforderungen, wie z.B. Versicherung, Führerschein, Helme, etc.
Das Vereinigte Königreich hat einige der strengsten Gesetze für Elektroroller in Europa. Wenn Sie sich fragen, warum das so ist, gibt es dafür zwei Gründe. Erstens: Das Gesetz befindet sich derzeit in der Entwicklung. Die Versuchsprogramme sind ein Zeichen für gute Dinge, die für E-Scooter kommen werden, und hoffentlich werden wir sehen, dass E-Scooter in Privatbesitz legal werden. Zweitens liegt es daran, dass die derzeitige britische Gesetzgebung E-Scooter wie jedes andere Kraftfahrzeug qualifiziert - ein motorisierter Transporter.
Schweden
Schweden stuft Elektroroller unter bestimmten Bedingungen als Elektrofahrräder ein. Wenn ein Elektroroller eine Dauerleistung von 250 W und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h hat und nur von einer Person gleichzeitig benutzt werden kann, ist er legal.
Wenn Ihr E-Scooter jedoch die Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h überschreitet, dann haben Sie ein Moped der Klasse 2 in der Hand. Sie dürfen mit Ihrem E-Scooter so gut wie überall fahren - auf Straßen, Radwegen und sogar auf Bürgersteigen, wenn Sie mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Denn dann gelten E-Scooter als Fußgänger und nicht als Kraftfahrzeuge. Aufgrund dieses vorübergehenden rechtlichen Status besteht keine Notwendigkeit für einen Führerschein.
Rumänien
Rumänien ist noch dabei, seine gesetzliche Infrastruktur zu ändern, um einige Regeln für E-Scooter unterzubringen. Im Moment gibt es keine eindeutige Grenze zwischen E-Scootern und anderen Fahrzeugen; daher gelten allgemeine Vorschriften. Diese Regeln beinhalten, dass man nicht auf Gehwegen fährt, alle Verkehrsregeln befolgt, etc.
Glücklicherweise werden in Rumänien Gesetze für E-Scooter entwickelt, und bald sollten wir eine angemessene Rechtspolitik in Bezug auf sie haben. Zum Beispiel hat das rumänische Parlament im Juni 2019 einen Gesetzesentwurf bezüglich der Nutzung von Elektrorollern verabschiedet.
Slowenien
In Slowenien sind Elektroroller als Sonderfahrzeuge kategorisiert. Die Fahrer dürfen mit ihrem Roller auf Fußgängerüberwegen, Bürgersteigen, unterirdischen Bereichen und Fahrradwegen nur mit etwa 5 km/h (der normalen Gehgeschwindigkeit) fahren.
Daher sind Elektroroller derzeit nicht auf Straßen und Wegen erlaubt, und der Fahrer muss beim Fahren in Fußgängerzonen besonders vorsichtig sein. Er darf keine Passanten gefährden und muss in erster Linie für Sicherheit sorgen. Darüber hinaus sollen die Hersteller auch die Größe der von ihnen produzierten Scooter im Auge behalten und mit der Größe abgleichen, die üblicherweise als angemessen für den Betrieb unter Fußgängern angesehen wird.
Slowakei
Die Gesetzgebung für Elektroroller in der Slowakei hat in letzter Zeit einige Änderungen erfahren. Früher stufte das Land Elektroroller als einen eigenen Fahrzeugtyp ein, nämlich als "Roller mit Hilfsmotor".
Dieser Hilfsmotor sorgte dafür, dass der Scooter nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fuhr und sicher auf Gehwegen und Fußgängerzonen benutzt werden konnte. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass sich die Gesetzeslage geändert hat. Elektroroller sind nun als nicht motorisierte Fahrzeuge eingestuft und auf öffentlichen Straßen erlaubt, solange der Fahrer mindestens 15 Jahre alt ist.
Polen
Das polnische Recht kennt Elektroroller bisher nicht als eigene Fahrzeugart. Daher erlaubt das Straßenverkehrsgesetz Elektroroller weder auf Fußgängerzonen wie Gehwegen noch auf öffentlichen Straßen.
Auch interne Straßen werden durch dieses Gesetz unzugänglich gemacht. Noch schlimmer ist die Tatsache, dass Elektroroller nicht als Fußgänger eingestuft werden können, egal mit welcher Geschwindigkeit sie unterwegs sind. Es gibt jedoch Chancen auf eine Änderung, da das Verfahren läuft.
Portugal
Auch in Portugal gibt es keine formalen gesetzlichen Regelungen für E-Scooter. Es wurde jedoch klargestellt, dass sie wie Fahrräder behandelt werden; daher gelten für E-Scooter die gleichen Gesetze. Dazu gehört auch die Helmpflicht, auch wenn einige Rechtsexperten die Richtlinien so interpretieren, dass es keine Helmpflicht gibt. Ein E-Scooter-Fahrer muss die gleichen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie ein Fahrradfahrer einhalten und darf nicht auf Fußgängerüberwegen fahren.
Malta
Malta hat eine ziemlich dichte Gesetzgebung zu Elektroscootern. Die Altersgrenze für Benutzer ist auf 16 Jahre festgelegt, und Fahrern, die noch jünger sind, ist es verboten, einen E-Scooter auf öffentlichen Straßen zu benutzen. Außerdem müssen die 16-Jährigen im Besitz eines legalen Führerscheins mit einer entsprechenden Klasse sein. Die Höchstgeschwindigkeit auf Straßen beträgt 20 km/h und 10 km/h in anderen Bereichen, wie z. B. auf Bürgersteigen, Radwegen, Fußwegen, Promenaden usw.
Malta verlangt von E-Scooter-Benutzern, dass sie eine Versicherung für ihre Scooter abschließen. Außerdem werden Helme dringend empfohlen, obwohl sie nicht vorgeschrieben sind. Außerdem sollte der Fahrer eine gut sichtbare fluoreszierende Weste tragen, um seine Anwesenheit im Straßenverkehr zu signalisieren.
Luxemburg
Luxemburg stuft Elektroroller als Fahrräder ein, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Zum Beispiel müssen sie mindestens zwei Räder haben, einen Motor mit einer maximalen Dauerleistung von 500 W und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h oder weniger. Für E-Scooter gelten die gleichen Regeln, mit der Ausnahme, dass für E-Scooter eine Altersgrenze von 13 Jahren gilt und der Zugang nur auf öffentliche Straßen beschränkt ist. Es ist keine Lizenz, Versicherung oder Registrierung erforderlich.
Litauen
Die litauische Gesetzgebung deckt Elektroroller recht umfangreich ab. Der Staat erkennt Elektroroller als motorisierte Fahrräder an und somit die Benutzer als Radfahrer. Das bedeutet, dass alle dieselben Regeln gelten, außer dass E-Scooter eine maximale Leistung von 1000 W und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h haben müssen. Nutzer, die jünger als 18 Jahre sind, müssen einen Helm tragen, bevor sie einen E-Scooter bedienen dürfen. Ein Führerschein und eine Versicherung sind nicht erforderlich. Wenn Sie in einer Fußgängerzone unterwegs sind, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 3-7 km/h begrenzt.
Wie sieht die Zukunft der Gesetze für Elektroroller in Europa aus?
Die Gesetze für Elektroroller auf der ganzen Welt ändern sich schnell. Während in einigen europäischen Ländern bereits Testversuche laufen, sind viele Länder dabei, einen gesetzlichen Rahmen zu schaffen. Eines kann mit Sicherheit gesagt werden: Früher oder später werden alle europäischen Länder Elektroroller legalisieren. Der Grund dafür ist, dass Elektroroller nicht nur die perfekte Lösung für die Verkehrsüberlastung in den Städten darstellen, sondern aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit Europa auch dabei helfen können, seinen "Green Deal" zu verwirklichen, bis 2050 klimaneutral zu werden. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis alle europäischen Länder sie für den öffentlichen Straßenverkehr zulassen.
Zum Schluss
In diesem Artikel haben wir den Aufstieg von Elektrorollern in den letzten Jahren erforscht und betrachtet und wie viele Länder auf der ganzen Welt auf diesen Popularitätsboom reagieren. Wir haben versucht, elektrische Roller Gesetze in Europa für die meisten der europäischen Länder zu decken, um zu sehen, wie sie ihre Rechtspolitik in Bezug auf diese futuristische Fahrt zu behandeln. Hoffentlich war es eine informative und unterhaltsame Lektüre!
Besuchen Sie unser Angebot an Elektroscootern hier.
Das ist sehr interessant, Sie sind ein sehr geschickter Blogger. Ich bin Ihrem Feed beigetreten und freue mich darauf, mehr von Ihren wunderbaren Beiträgen zu lesen. Außerdem habe ich Ihre Website in meinen sozialen Netzwerken geteilt!
Rigtig go artikel jeg har mit ansvars forsikret i Danmark lige som min bil
Men det godkender de ikke i Tyskland da vi ikke har nummerplade i Danmark
Skal man så købe særskilt forsikring i Tyskland og Holland eller er det helt umuligt at bruge sit eget i udlandet " sidst i Tyskland fik jeg en bøde på 1200kr" da der ikke var nummerplade selv om kun køre 20km/t