Es gibt so viele verschiedene Typen von Elektrofahrradmotoren, aber es ist wichtig, dass Sie sich für den richtigen Motor entscheiden. Der Motor hat einen erheblichen Einfluss auf die Fahrdynamik des Fahrrads. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die verschiedenen Elektromotoren, die die Hersteller von Elektrofahrrädern in ihre Fahrräder einbauen. So wissen Sie, welcher Motor für Sie der beste ist.

Elektromotor Marken

Es gibt einige Elektromotormarken, die Hersteller von Elektrofahrrädern beliefern. Sie können zum Beispiel einen Elektromotor mit einem Elektromotor kaufen von BafangBoschShimanoPanasonic oder Yamaha. Bei einem Elektrofahrradmotor geht es nicht nur darum, wie viel Leistung er hat. Alle Motoren der einzelnen Hersteller haben ihre eigenen Eigenschaften.

Typen von Motoren

Es gibt drei Haupttypen von Elektrofahrradmotoren, und für welchen Sie sich entscheiden, hängt von der Art des Fahrens ab, die Sie machen wollen.

Nabenmontiert

Elektrofahrradmotor - NabeWie der Name schon sagt, werden diese Motoren an der Radnabe montiert, entweder am Vorder- oder am Hinterrad. Nabenmotoren finden Sie vor allem bei Hardtail-Elektro-Mountainbikes und Pendlerrädern. Es gibt nicht viele Elektrofahrräder, bei denen der Motor am Vorderrad montiert ist. Dabei handelt es sich in der Regel um Nachrüstsätze, die ein herkömmliches Fahrrad in ein Elektrofahrrad umwandeln.

Der Nachteil der an der Hinterradnabe montierten Motoren ist, dass das Fahrrad nicht sehr gut ausbalanciert ist. Außerdem können sie das Fahrverhalten eines Fahrrads mit Hinterradfederung beeinträchtigen. Für die meisten Menschen ist das kein Problem, aber die ungleiche Gewichtsverteilung kann das Fahren schwierig machen, wenn Sie gerne auf technischen Mountainbike-Strecken unterwegs sind.

Fahrräder mit Nabenmotoren sind jedoch viel billiger und praktisch wartungsfrei. Elektrofahrräder mit Nabenmotor sind ideal für leichte Strecken im Gelände und auf der Straße geeignet.

Diese Systeme verwenden einen Trittfrequenzsensor, der Ihre Tretbewegung überwacht und dem Motor mitteilt, wann er sich einschalten soll. Außerdem teilt er dem Motor mit, wie viel Leistung er in Abhängigkeit von der gewählten Unterstützungsstufe abrufen soll.

Der Motor gibt eine bestimmte Leistung ab, wenn Sie langsam in die Pedale treten, aber wenn Sie schneller treten, wird die Leistung des Motors reduziert, da Sie an Schwung gewinnen.

Motoren mit Hinterradnabe nutzen dieses System, um den Druck, den Sie auf die Pedale ausüben müssen, relativ gering zu halten. Wenn Sie Mobilitätsprobleme haben oder sich von einer Verletzung erholen, ist ein Elektrofahrrad mit Trittfrequenzsensor bequemer zu fahren. 

Bevor der Motor anspringt, müssen Sie in die Pedale treten. Deshalb haben einige Elektrofahrräder mit Trittfrequenzsensor auch einen Gashebel. Folglich können Sie im Gasmodus losfahren, bevor Sie in die Pedale treten, um den Motor zu aktivieren.

Angeschraubte Motoren

Anschraubmotoren werden auch in Umbausätzen verwendet. Diese Motoren können ein wenig schwerer sein als Naben- oder Mittelmotoren. Außerdem müssen Sie den Akku in einem Rucksack tragen, wodurch sich Ihr Schwerpunkt erhöht.

Mittig montierte Motoren

Mittelmotoren sind kleiner und kompakter, was es den Rahmenkonstrukteuren ermöglicht, die Geometrie des Fahrrads näher an ein normales Mountainbike zu bringen. Dies hat den großen Vorteil, dass Sie Ihren Fahrstil nicht anpassen müssen.

Der Motor ist zwischen den Kurbeln montiert, so dass das gesamte Gewicht tief unten liegt und der Schwerpunkt des Fahrrads gesenkt wird. Außerdem ist das Fahrrad vorwärts und rückwärts gut ausbalanciert, was das Fahrverhalten vorhersehbar und eher wie bei einem normalen Mountainbike macht.

Fahrräder mit Mittelmotor sind ideal für Menschen, die in technischem Gelände fahren oder in hügeligen Gegenden leben. Der Motor verwendet einen Drehmomentsensor, um festzustellen, wie viel Unterstützung Sie benötigen.

Bei einem Elektrofahrrad mit Drehmomentsensor müssen Sie in die Pedale treten, damit das System feststellen kann, wie viel Kraft Sie aufwenden.

Der Drehmomentsensor weist den Motor an, seine Leistung in Abhängigkeit von der Kraft, die Sie auf die Pedale ausüben, zu erhöhen. Wenn Sie fester in die Pedale treten, gibt der Motor mehr Leistung ab. Das System vermittelt Ihnen ein natürlicheres Gefühl. Es ist eher so, als würden Sie ein normales Fahrrad fahren, nur dass Ihre Tretkraft verstärkt wird. Sie können auch die Belastung der Kette spüren, da sie direkt mit dem Motor verbunden ist.

Ein System mit einem Drehmomentsensor schaltet schneller ein als eines mit einem Trittfrequenzsensor. Sie machen das System effizienter und können die Reichweite Ihres Fahrrads erhöhen. 

Für welche Art von Motor Sie sich entscheiden, hängt also davon ab, wofür Sie Ihr Elektrofahrrad verwenden möchten. Aber wenn Sie sich entschieden haben, sollte der Motor selbst nicht der einzige Faktor sein, der über den Kauf eines Fahrrads entscheidet.

Sie müssen über die Geometrie, die Größe und die zusätzlichen Funktionen des Fahrrads nachdenken, um sicherzustellen, dass es das beste für Sie ist. Aber wir werden uns trotzdem auf die Motoren konzentrieren, damit Sie alle Informationen bekommen können.

Motor Gewicht

 

Elektrofahrradmotoren wiegen in der Regel 3,5 kg, einige sind etwas schwerer, andere leichter. Das Gewicht des Motors ist nicht so entscheidend wie seine Größe und der Ort, an dem er montiert ist. Darüber sollten Sie sich keine allzu großen Sorgen machen, denn das Gewicht des Motors wird mit der Weiterentwicklung der Technologie erheblich sinken.

Leistung und Drehmoment

Das Drehmoment liegt zwischen 75 Nm und 90 Nm. Die Höhe des Drehmoments, das Sie von einem Motor erhalten, ist wichtig, da es einen Unterschied bei der Leistungsabgabe macht. Es kommt darauf an, wie leicht oder schwer es ist, in die Pedale zu treten, was von der gewählten Unterstützungsstufe abhängt.

Im Allgemeinen erhalten Sie im Eco-Modus eine zusätzliche Unterstützung von 50% und im Turbo-Modus von etwa 300%. Diese Zahlen variieren je nach Marke und Modell, aber das Prinzip ist ungefähr dasselbe. Es liegt jedoch an Ihnen als Fahrer zu entscheiden, wie Sie die Leistung des Motors nutzen.

Die Reichweite Ihres Elektrofahrrads hängt eher von der Größe des Akkus ab, davon, wie Sie Ihr Fahrrad fahren und wie hügelig Ihre Fahrt ist. Allerdings verbraucht ein größerer Motor die Akkuleistung schneller.

Ein 250-Watt-Motor, der von einem 500-Wh-Akku angetrieben wird und 2 Stunden lang mit 100% läuft, leert beispielsweise den Akku. 

Software und Firmware

Während Sie ein Elektrofahrrad besitzen, erhalten Sie viele Hinweise zur Aktualisierung der Software Ihres Fahrrads. Das ist so einfach wie das Aktualisieren Ihres Handys oder das Herunterladen einer App. Aber diese Aktualisierungen sind wichtig, damit Ihr Elektrofahrrad immer gut funktioniert. Die Updates verbessern oft auch die Reichweite und Leistung Ihres Fahrrads.

Die Software wird über Ihr Telefon aufgerufen und liefert Ihnen viele Informationen. Sie sagt Ihnen, wann Ihr Motor gewartet werden muss und informiert Sie über den allgemeinen Zustand Ihres Elektrofahrrads. Die Aktualisierung der Software und der Firmware ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung des Elektrofahrrads.

Anzeige und Bedienelemente

Das Display ist das am Lenker montierte LCD-Display, das Ihnen viele Informationen liefert; es ist die Verbindung zwischen Ihnen und dem Motor. 

Das Design und der Informationsgehalt sind von Marke zu Marke sehr unterschiedlich. Einige Hersteller sind ziemlich minimalistisch, während andere ihr LCD ziemlich ausgefallen gestalten. Einige LCDs haben integrierte Bedienelemente, während andere Elektrofahrräder separate Tasten zur Auswahl der Unterstützungsstufe haben.

Sie können das LCD oft zusammen mit Ihrer Handy-App verwenden, um weitere Funktionen freizuschalten.

Widerstand

Elektrofahrräder unterstützen Sie nur bis zu ihrer begrenzten Höchstgeschwindigkeit. Einige Elektrofahrradsysteme koppeln sich bei dieser Höchstgeschwindigkeit vom Antriebsstrang ab. Sie können also wie bei einem normalen Fahrrad weiterfahren. 

Andere Elektrofahrräder werden nicht schneller, egal wie stark Sie in die Pedale treten. Diese Fahrräder können immer noch schneller fahren, aber Sie fahren im Freilauf einen Hügel hinunter und treten nicht in die Pedale.

Pflege und Wartung von Elektromotoren

Elektrofahrradmotor - FahrtElektrofahrradmotoren sind ziemlich kugelsicher. Es gibt nicht viele bewegliche Teile, die kaputt gehen können, und einige sind hermetisch gegen die Elemente abgedichtet. 

Elektromotoren mögen es jedoch nicht, wenn sie nass werden. Wie wasserdicht sie sind, erkennen Sie an ihrer IP-Bewertung. Niedrigere IP-Werte bedeuten, dass Sie nicht im Regen fahren sollten, während höhere IP-Werte das Wasser viel besser abhalten. Die Motoren von Elektrofahrrädern sind ziemlich wasserdicht, so dass Sie sich keine allzu großen Sorgen machen müssen. Waten Sie jedoch nicht durch einen Fluss und tauchen Sie Ihren Motor nicht vollständig unter, wenn Sie es vermeiden können.

Aber wenn es um die Pflege Ihres Elektromotors geht, sollten Sie ihn sauber halten. Verwenden Sie niemals einen Hochdruckreiniger, da er Wasser in den Motor drückt. Verwenden Sie stattdessen einen Eimer mit Wasser und einen Schwamm oder Lappen. Sie können sogar Ihre Fahrradpumpe verwenden, um das Wasser effektiv aus dem System zu blasen.

Abschließende Überlegungen

Ohne auf die Besonderheiten der einzelnen Marken einzugehen, haben Sie nun einen guten Überblick über Elektrofahrradmotoren. Der Motor ist nur ein Teil eines Elektrofahrrads und nicht immer der ausschlaggebende Faktor für den Kauf.

Betrachten Sie das Fahrrad als Ganzes, um zu sehen, wie Sie damit leben können und wie es mit den verschiedenen Umgebungen zurechtkommt, in denen Sie fahren werden.

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Elektrofahrrad sind, sehen Sie sich unser Internetshop um unsere ausgezeichneten Optionen zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.